Don Antonio Magino

De Hoog-geleerde Dr. Antonio Magino, proffesoor en Matimaticus der Stadt Bolonia in Lombardyen.

  • 0 Posts
  • 32 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: June 11th, 2023

help-circle




  • Für „Autor“ gibt es tatsächlich auch eine weibliche Form, nämlich „schrijfster“. Aber nein, ein weiblicher „auteur“ schreibt „haar boeken“, nicht „zijn boeken“.

    Im breiteren Sinne gibt es bei uns auch der Regel, dass das Pronomen immer muss kongruieren mit das Wortgeschlecht des Substantivs auf das es Bezug nimmt. Das ist aber im nördlichen Sprachraum wirklich Teil (extrem) formaler Sprache. „Normale“ Leuten können hier eh nicht unterscheiden zwisschen männlichem und weiblichem Wortgeschlecht, hier kennt man nur „de“- und „het“-Wörter. „Het“ ist der sachliche Artikel, „de“ (vom Ursprung) sowohl weiblich als männlich.

    Im südlichen Sprachraum (südliche Niederlande und Belgien) gibt es noch einen Unterschied zwisschen männlich und weiblich, und dort ist es eigentlich wie im Deutschen. Zum Beispel: „Ik heb een tas [Tasche] gezien, wat is ze mooi! [schön]“, „Ik heb een huis [Haus] gezien, wat is hij mooi!“. Der erste Satz würde man im norden des Sprachraums nie hören.

    Aber auch im Flämischen würde es mich sehr wundern, wenn bei ein weiblicher „autor“ von „zijn boeken“ gesprochen würde.


  • In den Niederlanden ist es tatsächlich eher in diese Richtung gegangen. Für viele Wörter gibt es keine weibliche Alternative, obwohl man oft wie im deutschen einfach „-in“ benutzen kann, das wird aber in vielen Fällen nicht gemacht.

    Zum Beispiel Merkel war bei uns einfach „bondskanselier“, „bondskanselierin“ klingt auf Niederländisch absurd. Und „minister-presidentin“ klingt wie ein Germanismus.

    Es gibt Ausnahmen. „Politikerin“ heißt bei uns „politica“ („Politiker“ heißt „politicus“).

    Ich weiß nicht, was besser ist. Aber bei uns gibt es nicht so eine aufgeheizte Diskussion über „Gendern“, immerhin. Das ist, wie es mir scheint, aber bei euch auch einfach ein gutes Kampfthema für Konservative.











  • Die Antwort ist: nein, das darf sie nicht (gefunden in der französischen Community).

    Es klappt auch mal was.

    EDIT: dachte, dass noch nicht klar war wie lange sie ausgeschlossen wurde (ein neuer Artikel in der niederländischen Volkskrant meint, es ist noch nicht klar. Im Tagesschau-App steht aber schon, dass sie nicht in 2027 antreten darf.

    EDIT EDIT: genau als ich den Artikel hier verlinkte, ist er erneuert. Also, es ist denn doch noch nicht ganz klar ob sie in 2027 antreten darf:

    […] Das Vergehen der rechtsnationalen Politikerin rechtfertigte einen sofortigen Ausschluss von allen öffentlichen Ämtern, erklärte das Gericht.

    Das bedeutet, dass das Verbot auch im Fall einer Berufung Le Pens zunächst weiter bestehen bleibt. Damit verringern sich ihre Aussichten, bei der französischen Präsidentschaftswahl 2027 antreten zu können.

    EDIT EDIT EDIT:

    Denn doch!

    Ein Gericht hat die französische Rechtspopulistin für fünf Jahre von allen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen. Damit kann sie bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht antreten. Mehr in Kürze hier auf ZEIT ONLINE

    In einem niederländischen Pushbericht lese ich zunächst, dass sie zwei Jahre in den Knast muss.