• 14 Posts
  • 63 Comments
Joined 16 days ago
cake
Cake day: November 11th, 2025

help-circle
  • Für mich, als jemand der sich um die komplette IT von mehreren kleinen Firmen kümmert (und zwar ALLES, vom Drucker einrichten bis hin zu kleinen Eigenentwicklungen) ist das ganze schon ein Geschenk des Himmels. Ich kann programmieren, einzelne Aufgaben an Mistral zu delegieren spart mir aber tonnenweise Zeit. Klar muss ich das Ergebnis verstehen können, klar muss ich hier und da korrigieren - aber es ist einfach eine Arbeitserleichterung die man am ehesten mit der Autokorrektur eines Schreibprogrammes vs. dem händischen Nachschlagen im Duden vergleichen kann.

    Ansonsten: Mal eben schnell Emails, Infoschreiben oder ähnliches generieren lassen, einzelne Bilder für eine Firmenhomepage etc., ich möchte persönlich nicht mehr ohne.


  • Als jemand aus der Generation '83 kann ich sagen: Es hängt wirklich viel vom Umfeld ab. Ich bin mit C64 / Atari ST und später PC aufgewachsen aber ich hatte Glück - mein Vater, obwohl “einfacher Arbeiter” hatte immer schon Spaß an Technik und war zu Atari Zeiten auch ein begnadeter Programmierer (hat aber leider beruflich nie was daraus gemacht).

    In der weiterführenden Schule (Hauptschule!) gab es durch zwei super engagierte Lehrer eine EDV - AG, im “Computerlabor” hatten wir tatsächlich eine PDP-11 (weiß der Himmel wie die ihren Weg zu unserer Hauptschule in der Pampa gefunden hat) mit einer ganzen Reihe Terminal stehen auf denen wir dann erst Basic und später Assembler gelernt haben. Ich glaube damals wären wir wirklich als Muster-Schule durchgegangen. Aber das alles gab es halt wirklich nur weil einige wenige Spaß an der Technik und genügend Wissen und Willen hatten dieses zu vermitteln. In der Berufsfachschule in der ich meine Mittlere Reife nachgeholt habe gab es dann einmal die Woche unglaublich langweiligen EDV Unterricht der uns dann auf die Arbeit mit einer fürchterlich veralteten MS Office Version vorbereiten sollte…

    Ähm… wo war ich stehen geblieben? Ach so… ich hatte da also eine Zwiebel am Gürtel…


















  • Die Situation die du da schilderst ist eigentlich ein klassisches Beispiel dafür wie es NICHT laufen sollte. Die Frage wäre: Wie kann man die derzeit vorhandenen Strukturen entsprechend umbauen um solche Ereignisse nachhaltig zu verhindern?

    Ich könnte mir persönlich durchaus vorstellen, dass Bodycams da eine gute Hilfe wären - aber nicht in der Form, dass Beamte Zugriff auf die Daten haben oder Kontrolle darüber haben ob die Geräte eingeschaltet sind. Speicher ist doch heute wirklich billig, es wäre also möglich die Kameras von Dienstbeginn bis Dienstende laufen zu lassen, die aufgenommenen Videos werden verschlüsselt gespeichert und am Ende der Schicht - immer noch verschlüsselt - auf einen Server hochgeladen. Wird nun Videomaterial benötigt kann die Datei bzw. der gespeicherte Zeitraum nach Richterentscheidung entschlüsselt werden. Sollten “zufällig” die Akkus aller beteiligten Beamten leer gewesen sein oder “zufällig” alle Kameras beteiligter Beamte von Kleidungsstücken oder ähnliches verdeckt gewesen sein hätte man direkt eine Möglichkeit so einen Fall komplett in Zweifel zu ziehen.

    Nur mal so eine (bestimmt nicht originelle) Idee…


  • Das sind dann gerade die Menschen, die Polizisten werden, und wir können uns alle fragen, ob das die Charaktere sind die mit der Ausübung staatlicher Gewalt beauftragt werden sollten.

    Ich habe zwei Polizisten in der Verwandtschaft und würde die beiden persönlich als das was drüben auf Reddit als “FDGO Ultras” bezeichnet wird einordnen.

    Warum wird jemand Polizist? Ich denke mal um diese Entscheidung zu treffen muss man sich prinzipiell mit der Rolle des Staates als Gewaltmonopolist und den prinzipiellen Werten des Staatskonstruktes für den man arbeitet identifizieren - niemand nimmt doch die Ausbildung und alles auf sich nur um autoritäre Phantasien ausleben zu können. Ich denke das ist auch der Grund warum man wenige Menschen die links der SPD stehen im Polizei- oder Militärdienst findet: Wer den Staat in seiner jetzigen Form ablehnt wird wohl kaum eine Rolle einnehmen die ihn schützt.



  • Dort lehnten lediglich 29 Prozent der befragten Polizeibeamten Autoritarismus kategorisch ab, 13 Prozent befürworteten ihn. Da fehlen einem die Worte.

    Ehrlich gesagt kann ich es schon nachvollziehen. Warum?

    Nun, die Polizei hat in der Regel mit Menschen zu tun die sich gerade in einer persönlichen Tiefphase befinden - entweder weil ihnen ein Unrecht angetan wurde und sie nun Hilfe bei der Polizei suchen, weil sie der (vermeintliche) Auslöser dieses Unrechts sind oder weil sie mit der Polizei konfrontiert werden die Gesetze durchsetzt die von den Menschen als ungerecht / ungerecht angewendet wahrgenommen werden. Kurz: Wer ist happy wenn er mit Polizisten zu tun hat?

    Dazu kommt, dass die Polizeibeamten oft sehen, dass ihr Alltag aus Sisyphusarbeit besteht. Der Drogendealer der heute hops genommen wird steht entweder morgen an der gleichen Stelle oder wird prompt - die Natur verabscheut ja bekanntlich ein Vakuum - vom nächsten ersetzt.

    Außerdem: Greifst du als Polizist zu hart durch ist es ein Fehler, bist du zu soft ist es ebenfalls einer - dann heißt es später wieder “der Täter war der Polizei bekannt”. Kurz - egal was du tust, du wirst gehasst werden.

    Wenn ich mich in die Situation hinein versetze kann ich mir schon vorstellen, dass du irgendwann zu dem Schluss kommst: “Wenn wir eh nur alles verkehrt machen können, dann können wir auch direkt mit dem eisernen Besen auskehren”.

    Keine schöne Entwicklung, und ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung wie man so etwas wieder in eine positivere Richtung drehen könnte.