Hiker
Admin der #Akkoma Instanz https://social.fedoma.ch/ Mit verschiedenen anderen eigenen Instanzen (Pleroma, Friendica, Hubzilla, Sharkey, Misskey, Mastodon, Diaspora) über 9 Jahre im #Fediverse.
- 8 Posts
- 22 Comments
Hiker@lemmy.mlto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Kurioser Vorfall auf dem Bodensee: Angriff auf Boot von ChristenDeutsch
14·1 year agoMissionierung von Christen mit Megaphon vom Schiff aus? Wie bitte? Gehts noch durchgeknallter? Und ja, die Reaktion mit dem Schlauchboot auch völlig von der Rolle. Da haben ganz viele nicht nur eine Tasse nicht mehr im Schrank.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Alarmierung in der SchweizDeutsch
2·1 year agoDanke für die Links und wohltuend die Medienmitteilung - sachlich und aus meiner Sicht korrekt. Alles andere, als was ich bei der Meldung von SRF kritisiert hatte. Wenn abschreiben, warum dann nicht einfach richtig. Die PDF Broschüre werde ich noch ansehen.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Alarmierung in der SchweizDeutsch
12·1 year agoNatürlich ist da einiges aufzubauen, auch wenn der Standard uralt ist. Aber ob das 4 Jahre braucht und 58 Millionen kosten soll. Wie gesagt: Ich frage mich echt.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Alarmierung in der SchweizDeutsch
16·1 year agoNein, man darf Informationen nicht so “vereinfachen”, dass sie dann am Ende falsch sind. Cell Broadcasting ist eben nicht SMS. CB ist Einweg-Kommunikation, SMS ist was anderes. Und klar muss eine Infrastruktur aufgebaut werden, damit die vorhandenen Warnmeldungen der Alarmzentrale (füttert ja schon die Warn-App) richtig auf die Zellen verteilt werden. Aber 4 Jahre Entwicklung für 58 Millionen. Ich weiss nicht.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Sunrise mega langsamDeutsch
1·1 year agoHat sich wieder normalisiert - Down- und Upload-Raten sind wieder im Rahmen.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
1·1 year agoDu hast nicht richtig gelesen.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
1·1 year agoWer oder was definiert “unsinnig”. Klar gibts Veränderungen, nur gibt es auch verschiedene Varianten, darauf zu reagieren - in jeder einzelnen Situation mit den geeigneten Massnahmen. Vom grünen Tisch aus sind Patentrezepte kaum dienlich.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
1·1 year agoDie Häuser sind nicht ins Moor gebaut – die allermeisten stehen schon lange dort.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
1·1 year agoHochwasserschutz ist nicht einfach finanzielle Aufwendung für einen Einzelnen (Gebäude), sondern da ist immer auch die Gesellschaft mit involviert (Verkehrswege). Darum ist es auch eine Aufgabe der Gesellschaft, sich daran zu beteiligen (Steuern). Klingt da irgend was von “Liberalisierung” durch? Motto: Schäden privatisieren? Seltsamerweise haben gerade die Bergkantone Graubünden und Wallis private Gebäudeversicherungen und beteiligen sich nicht am interkantonalen Rückversicherungsverband.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Initiative gegen den Autobahnausbau
1·1 year agoVersteh ich nicht.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
4·1 year agoDie Analyse wird eben genau von denen nicht gemacht, die jetzt fordern, man müsse die Täler aufgeben. So total allgemein ohne Analyse geht es eben gerade nicht.
Und was sollen “flächendeckende Alternativen” sein? Es gibt eben keine “flächendeckende” Lösung – es muss, wie geschrieben, lokal analysiert werden, was nun für Lösungsvarianten zur Verfügung stehen. Immerhin wurde bisher sehr viel in Hochwasserschutz investiert und da haben viele Bauwerke Schlimmes verhindert. Davon liest man halt leider nichts. Will heissen: Es gibt sicher Lösungsvarianten, wo dieser Hochwasserschutz noch verbessert werden kann - Aufgeben ist also kein Thema.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
2·1 year agoDoch, es ist zu einfach - eine “Problemlösung” “Umsiedelung” ist an der Tastatur schnell geschrieben, aber kaum umfassend nachgedacht. Zunächst braucht es eine genau Gefahrenanalyse der einzelnen Siedlungen und Verkehrswege – da ist mit den Gefahrenkarten schon viel Vorarbeit geleistet. Diese müssen anhand der sich veränderten Bedingungen unter der Klimaveränderung überprüft und angepasst werden. Erst dann kann entschieden werden, was im Einzelfall das angemessene Vorgehen ist.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
5·1 year ago«Wir werden keine ganzen Täler aufgeben»
Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.
Hiker@lemmy.mlOPto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Unwetter Schweiz
4·1 year agoSo ganz grundsätzlich kann man das kaum sagen. Es kommt sehr lokal auf alle Umstände drauf an. Die Gefahrenkarten sind ein wichtiges Instrument, um die Lage beurteilen zu können. Schwierig wird das aber, weil die Niederschlagsmengen in solchen Ereignissen zugenommen haben und darum erhöhtes Gefahrenpotential geschaffen hat. Dazu sind es ja nicht nur die Siedlungen, auch die Verkehrswege (Strasse, Bahn) sind zunehmend gefährdet und auch da muss lokal geklärt werden, wie gehandelt werden muss. Menschen, die in “ihrem” Tal geboren und aufgewachsen sind und dort schon lange leben, kann man aber kaum einfach die die Fläche zwingen - das als “Realitätsverweigerung” zu geisseln, ist natürlich zu einfach. Dann auch: Wo sollen diese Menschen denn wohnen und arbeiten?
Hiker@lemmy.mlto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Low Fade, Undercut, juckende Kopfhaut: Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren im BarbershopDeutsch
02·1 year agoIch will gar nichts verbieten.
Aber ich schreibe es jetzt halt zum dritten Mal: Für mich ist es kein Zufall, dass diese Frisuren gerade jetzt dermassen boomen – sie passen perfekt zum Zeitgeist.
Übrigens hat auch Wikipedia einen Hinweis dazu, wozu die Frisur vor 90 Jahren diente. https://de.wikipedia.org/wiki/Undercut_(Frisur) Und dies allein ist ja längst nicht alles, was an diese grauenhafte Zeit erinnert.
Hiker@lemmy.mlto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Low Fade, Undercut, juckende Kopfhaut: Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren im Barbershop
01·1 year agoDeine Argumentation hat einen gewaltigen Haken: Wir könnten in der Analogie nun sagen, die Swastika sei ja uralt und die Nazis hätten das Hakenkreuz auch “nur entlehnt”. Also warum soll das denn heute verboten sein? Wie gesagt: Für mich ist es kein Zufall, dass diese Frisur zur Zeit bei jungen Männern sehr in Mode ist.
Hiker@lemmy.mlto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Low Fade, Undercut, juckende Kopfhaut: Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren im Barbershop
0·1 year agoAber einen Allerwelt Haarschnitt den Faschisten zuzuschreiben ist einfach zu viel.
Ich denke halt, es ist kein Zufall. Wie gesagt, die Geschichtsvergessenheit nach 3 Generationen ist riesig und beunruhigend - und dieses “Detail” über den Haarschnitt fügt sich da ganz gut ein.
Hiker@lemmy.mlto
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Low Fade, Undercut, juckende Kopfhaut: Hautpilz verbreitet sich durch Trendfrisuren im Barbershop
0·1 year agoKein Fuß breit bedeutet auch, dass man der Neonazi-Subkultur keine Erkennungszeichen überlässt, die nicht direkt mit den Nazis assoziiert sind.
Was heisst “direkt”? Mit dieser Begründung wären dann Hakenkreuz und Hitlergruss auch wieder ok? Sind wir wirklich schon so weit? Ich hoffe wirklich nicht.






Was ist denn ein “guter Autofahrer”?