Eine Sache die mich als Vater so richtig nervt, sind schlechte Kinderbücher. Der verlinkte Artikel ist für mich der Anstoß, hier mal meinen Ärger kundzutun.
Es gibt großartige Kinderbücher da draußen. Virle davon sind Klassiker seit Jahrzehnten, und einige die ich schon als Kind gerne gelesen habe, lese ich gerne heute meinen Kindern vor.
Aber eines da draußen nervt mich so richtig: Kinderbücher mit erkennbar KI-generierten Bildern. Oft haben die Bücher kein konsistentes “Bild”, die Illustrationen haben nur wenig mit dem Text zu tun und sehen alle “gleich” generiert aus. Und mit Texten, die so uneinfallsreich sind, da könnte ich genausogut aus dem Wörterbuch vorlesen.
Leider haben wir über die Jahre selber zwei solcher Bücher bestellt. Es steht ja nicht vorher drauf, “belangloser KI generiertes Druckwerk aus Amazon Print-on-Demand”. (Wobei, wenn man genau hinsieht, kann man die Hinweise doch ganz gut erkennen.) Jedes dieser Bücher wurde genau einmal gelesen und ist danach komplett uninteressant.
Liebe Eltern, liebe Onkel und Tanten, Freunde und Verwandte, bitte informiert euch vor dem Bücherkauf, was ihr da genau den Kids schenkt. Es gibt mehr als genug lesenswerte Bücher mit liebevollen Illustrationen, die dem Nachwuchs lange Zeit Freude machen. Lieber ein gebrauchter Klassiker vom Flohmarkt als ein seelenloser Haufen bedrucktes Papier.
Wenn man die Zeit dafür hat, kann ich auch empfehlen in der Buchhandlung oder der Stadtbibliothek vorbeizuschauen. Dort gibt es meist regaleweise Kinderbücher über alle möglichen Themen, oft praktisch sortiert nach Alter, und viele davon sehen ziemlich gut aus. Und wenn man ehrlich ist, bei dem Kaliber kann man ziemlich schnell ein paar Bücher fleddern und deren Grundaussage und die Qualität einschätzen.
+1 für die lokale Bücherei. Wir holen uns ca. einmal im Monat einen neuen Stapel Bücher dort. Die Kosten dafür sind wirklich fair.
Fair ist ja mal ziemlich untertrieben. Kostet bei mir 18 Euro im Jahr. Für das Angebot ist das ja quasi nichts (gibt ja nicht nur alle möglichen Bücher sondern auch Spiele, Tonies, Hörbücher, Tiptoi, Musik, Filme und auch Vorlese- und Spielstunden)
Bei uns kann man sogar mehrmals per Klick verlängern und Bücher so locker ein halbes Jahr behalten.
Und es gibt inklusive auch allerlei Online-Angebote wie digitale Zeitungen, Zeitschriften und sogar Filme.
War auch überrascht über die Digitalisierung. Man kann auch online bequem schauen was es alles gibt und auch was gerade verfügbar ist.
Bei uns kann man sogar mehrmals per Klick verlängern und Bücher so locker ein halbes Jahr behalten.
Das lässt allerdings alle anderen sehr lange warten, die das Buch eventuell auch ausleihen wollen.
Normalerweise wird das gelöst, indem andere Leute das dann auch mit einem Klick vorreservieren können, und dann ist Schluss mit Verlängern für die Person, die das gerade hat. Ist zumindest hier so. Ich denke das klappt ganz gut. Sicherlich ist das irgendwie ein systemimmanentes Problem, dass ein geliehener Gegenstand nur an einem Ort gleichzeitig sein kann. Entweder ist es unterwegs, oder steht in der Bücherei auf dem Regal rum… Ich hatte letztes Jahr für 4x4 Wochen ein Akkordeon aus der Stadtbücherei, das war ziemlich nice.
Das stimmt. Allerdings kostet das Vorreservieren in meiner Bibliothek Geld. Das macht es zumindest hier zu einem unfairen System. Die die es sich leisten können malen zuerst.
Oh, richtig, ich hab ganz vergessen dass das hier ja auch 50ct kostet… Das macht es in der Tat unfair. Also wenn die beiden Konzepte sich gegenseitig ausgleichen sollten, müsste es schon gleichviel kosten und gleich aufwändig sein. Vielleicht könnte/sollte man ein Kontingent einführen, jeder Benutzer kann soundsoviel gleichzeitig haben und wollen und ab irgendwann kostet beides extra?! Ich meine zumindest für Kinder/Jugendliche sind 50ct ja auch Geld. Und bei Erwachsenen… Naja, zumindest an mir kann man ja erkennen, dass diese Unfairness nicht jedem auffällt.
Bibliotheken, vor allem die größeren, haben oft so ein geiles Angebot und das zum Spottpreis. Nicht nur was ausleihbare Medien angeht, sondern auch vor Ort. Ich bin mir sicher, wenn das Konzept der öffentlichen Bücherei heute erfunden worden wäre, würde man es als unbezahlbare, utopische Träumerei abtun.
Jo, bei uns gibt es zum Beispiel auch 3D-Drucker, die man nutzen kann.
Jahresabo für die Familie 30€, ich hole den Kindern über Onleihe auch Bücher auf den Reader, bekomme Zugriff auf FilmFriend.de und so viele Zusatzangebote, dass ich den Überblick verloren habe.
Im Ernst. Wer kauft denn Kinderbücher online, ohne vorher einmal reingeschaut zu haben? Klappentexte, Produktbeschreibungen und Bewertungen garantieren keine Qualität, wenn es um Bücher geht.
Ja ich denke manchmal ist man geneigt Kindern irgendwelchen Ramsch zu schenken?! Es gibt ja auch Haufenweise richtig doofes Plastikspielzeug und irgendwer scheint das zu kaufen. Letztlich würde ich aber auch versuchen mir zumindest etwas Mühe zu geben.
Danke für diesen Beitrag! Umso wertvoller werden durchdachte, gut illustrierte und inhaltsreiche Bücher sein.
Aber wie bei jedem Produkt, dem man ein Kind aussetzt, gilt: immer selber genau gucken, was das eigentlich ist (egal ob KI, Inhaltsstoffe usw).
Oh je, sowas habe ich schon geahnt, als ich das erste Mal ChatGPT ausprobiert habe. Es gab ja bereits vorher einen Markt für schlechte, billig erstellte Kinderbücher von der Stange. Jetzt potenziert sich das ganze nochmal.
Wenigstens sind es nur Kinderbücher. Gibt auch ki erstellte Pilzratgeber. Es gibt in verschiedenen Regionen Europas Pilze die sehr ähnlich aussehen, aber je nach Herkunft essbar, ungenießbar oder giftig sein können. Die KI hingegen phantasiert nur die statistisch wahrscheinlichste Möglichkeit herbei, ohne den Unterschied zu kennen.
Als jemand der nicht mehr in Deutschland lebt hab ich trotzdem die harte Meinung: Kinderbücher konnte man noch nie online bestellen.
Schon beim durchgucken in der Bücherrei oder Buchladen hab ich diverse Bücher aussortiert weil die entweder absolut nichts für mein Kind sind, interessehalber, oder weil vom Titel und Klappentext nicht klar ist dass es um heftige Themen geht.
Mein Lieblingsbeispiel, hatten Buch mit schönen Bildern von Meerestieren und Strand gefunden, Titel weiß ich nicht mehr. In der Geschichte gehts dann im Endeffekt darum dass die Mutter vom Kind in der Geschichte eigentlich kein Mensch ist, sondern ein Seehund, der Vater aber ihr Seehund Kostüm versteckt damit sie nicht abhaut. Irgendwann findet das Kind aber das Kostüm und zeigt es der Mutter. Am nächsten Tag ist die Mutter dann einfach weg. Hinterlässt aber manchmal kleine Geschenke am Strand. Ende. Tolle Geschichte, eh? Bin froh dass mein Kind grade noch zu klein war um das zu verstehen.
Du lebst nicht zufaelligerweisr in Schottland?
Lustigerweise hab ich da gelebt vor ner Weile, aber das Buch dass ich meinte war in der deutschen Abteilung einer schwedischen Bibliothek. Kann gut von nem schottischen Author im Original sein, natürlich.
Gibt wohl auch skandinavische Varianten von der Geschichte, spannend :D
Meine Ex bestellt sowas immer wieder. Meistens so Klolektüre wie “Unnützes Wissen”, “1000 Fun Facts über BlaBla”. Das ist so belanglos, und durch die Unzuverlässigkeit von KI verliert es vollständig seinen Reiz.
Klare Kinderbuchempfehlung für Kids in Vorlesealter: Hey Hey Hey Taxi von Saša Stanišić. Das ist unglaublich phantasievoll, sehr sehr lustig und vermittelt richtig viel Freude an der Sprache.
Für Klolektüre kann man genauso gut Instagram, Reddit, Fediverse usw… nehmen.
Bücher mag ich mehr. Den Rest mache ich eh genug.
(Kommentiert auf dem Klo).
Ist das so schwer auf Märkten, sei es ein echter Buchhandel oder ein Flohmarkt, KI generierte Bücher und andere Produkte zu verbieten?
Ja. Weil, wie soll man das denn erkennen?
Generell schlechte Bücher nicht zu verkaufen geht wahrscheinlich einfacher.
Zeig mal die Links her
Und ja das gabs ja echt schon vor KI, muss grauenhaft sein
Das hier hab ich bestellt:
https://www.amazon.de/dp/391137609X
Mir hätte z.B. auffallen können, dass am Klappentext ein Wort fehlt :D
LOL
Überschrift
- Aufzählung von 3
Absatz 1
- zu lange Einleitung (passt für ein Buch aber)
- belangloses Zeug (aber so richtig)
- unbedeutende und zu viele Adjektive
- Aufzählung von 3-4 Punkten einfach so
- m-dash (–)
Absatz 2
- Aufzählung von 3
- m-dash
- Aufzählung von 3
Absatz 3
- “sie ist nicht nur das, sie ist auch das” (mit m-dash) (Gegenüberstellung mit gleichem Satzbau)
Wörter vergessen ist überhaupt nicht typisch für LLMs, das hat vllt jemand gemacht damit es Menschlicher ist? Oder die waren echt zu dumm und haben das angepasst damit es passt?