Ultra Fast Fashion-Riesen wie Temu und Shein sind auf dem Vormarsch. Ihr Umsatz wuchs in der EU im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 63 % bzw. 19 %. Mit aggressivem Online-Marketing und Billigpreisen verlocken sie weltweit zu Impulskäufen.
Damit Kleidung für wenige Euro pro Stück angeboten werden kann, tragen andere die wahren Kosten, so Global2000 in einer Studie:
- Menschen entlang der Lieferkette arbeiten unter ausbeuterischen Bedingungen,
- gesundheitsschädliche Chemikalien werden eingesetzt und
- riesige Mengen Textilmüll landen auf Deponien oder in der Umwelt.
[…]
In sieben von 20 Artikeln wurden mehrere Grenzwerte überschritten. Fünf Proben stammen von Temu, zwei von Shein. Einige Beispiele dafür:
-
Damen-Windjacke von Temu: Grenzwert für PFCA-ähnliche Substanzen (C9–C14) um das 4.000-Fache überschritten. (PFOA und PFCA: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) reichern sich im Körper an und sind mit gesundheitlichen Risiken wie Krebs und Schilddrüsenstörungen verbunden.)
-
Handwärmer-Handschuhe von Temu und Regenhose von Shein: Überschreitung der PFCA-ähnlichen Substanzen um das 350- bzw. 250-Fache.
-
Damenstiefel von Shein: Laufsohle enthielt 360.000 mg/kg DBP – das 360-Fache des erlaubten Werts. (Phthalate: Weichmacher wie DEHP, DBP, BBP, DINP, DIDP und DNOP dürfen seit Juli 2020 nicht in Konzentrationen über 0,1 % verkauft werden. DNOP sind nachweislich fortpflanzungsschädlich und einige können hormonartig wirken.)
[…]
Um hier vielleicht das Bild mal etwas zu erweitern, nenne ich das offensichtliche und weise zusätzlich darauf hin, dass die Käufer solcher Mode wohl weniger die betuchten Ignoranten Europäer sein durften, sondern eher diejenigen, die sich keine hochwertigere Kleidung leisten können.
Wahrscheinlich ist das wohl so. Aber diese Produkte sind giftig und daher verboten. Jeder Shop in Europe, der so etwas verkauft, wird sofort geschlossen. Ich verstehe nicht, warum Temu oder Shein noch online sind. Diese Billigmode vergiftet Menschen und Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes.
The answer is [INSERT LOCAL CURRENCY HERE].
Ich vermute in diesem Fall, wie in allen wenn China oder die USA involviert sind, ist der Hauptgrund Diplomatie. Diplomatie ist häufig eine Art Ablasshandel, aber bei China besonders.
Weil sie einfach bewusst drauf scheißen und sich angreifbar machen, während sie bombastische Mengen an Schrott über das Meer spülen. Die sind einfach zu mächtig.
Ich weiß nicht, ob ich das uneingeschränkt so sagen würde. Ich gebe dir recht, dass diese Anbieter eine Lösung dafür bieten, wenn man wenig Geld ausgeben kann/will und sehr viele Kleider haben möchte, die bestimmten Trends/Stilen entsprechen.
Wenn man primär auf die Kosten schaut, denke ich, dass man mit hochwertigerer und langlebigerer Kleidung insgesamt günstiger fährt. Wenn man diese auch noch gebraucht kauft (Kleinanzeigen, Vinted, Second Hand Läden, Sozialkaufhäuser), dann bekommt man diese auch für kleines Geld.
Temu wirbt ja sogar mit “Shoppen wie Millionäre”. Das Geschäftsmodell erfüllt aus meiner Sicht eher das Bedürfnis nach Konsum allgemein als ein Bedürfnis nach Kleidung.
Ja natürlich, das widerspricht sich doch keinesfalls. Auch Menschen ohne viel Geld wollen konsumieren, weil es ihnen ja überall vorgelebt wird, und wenn es eben sonst nicht geht, dann geht es eben bei Temu.
Mein Kommentar war auch eher als kleine Einschränkung und nicht als Widerspruch gemeint.
Das “die sich keine hochwertigere Kleidung leisten können” würde ich zu “die sich nicht ständig große Mengen neuer hochwertiger Kleidung leisten können” relativieren.
Sonst sehe ich das ganz genauso. Und Konsumverzicht ist in unserer Gesellschaft ja leider eher unsexy.
“Hast du eine neue Jacke?” und “Trägst du immer noch dieselbe Jacke?” sind ja eigentlich erstmal beides ähnliche Fragen. Während bei beim ersten aber eine gewisse Anerkennung mitschwingt, hat letzteres schon stark abfällige Vibes.
Tja, wer hätte das gedacht 😉. Ist aber ein wichtiges Thema, und im Artikel gibt es direkt noch den Link zu einer Petition. Würde mich interessieren, ob es eine ähnliche Petition auch für DE gibt.
Hier habe ich eine von Greenpeace gefunden: https://act.gp/46QHliS
Für DE habe ich nichts gefunden, aber es gibt eine EU-weite Petition: https://action.wemove.eu/sign/2025-04-score-fast-fashion-petition-EN
Manche Expertinnen meinen, dass es besser ist, wenn man gleich eine Petition direkt beim Europäischen Parlament macht: https://www.europarl.europa.eu/at-your-service/de/be-heard/petitions





